
Die meisten Menschen habe eine völlig falsche Vorstellung von Hypnose und verbinden meist einen Kontrollverlust damit, was dann Angst machen kann.
Damit hat die Hypnose, wie sie in meiner Therapie eingesetzt wird, allerdings rein gar nichts zu tun.
Mit Hypnose umgehe ich einfach ihren „kritischen Faktor“, damit kann ich direkt mit ihrem Unterbewusstsein sprechen. Hier werden ausdrücklich nur dem vereinbarten Therapieziel förderliche Gedanken „eingepflanzt“ und „bewässert“, so dass diese sich in Ihrem Bewusstsein ausdehnen können. Ein Kontrollverlust findet nicht statt.
Hypnose ist eine sehr entspannende Übung, alle meine Patienten haben sich bisher dabei ausgesprochen wohl gefühlt. Mittlerweile ist die Hypnose als Therapieform auch wissenschaftlich anerkannt und die heilende Wirkung wurde in vielen Versuchen bestätigt.
Man sagt heute, dass die Hypnose eine der effektivsten psychotherapeutischen Verfahren ist. Dies wurde vielfach belegt und in Studien, auch in der Expertise für den „Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie“ der Bundesregierung veröffentlicht. Die Anerkennung in den USA lag bereits 1955 vor, in Großbritannien 1958 und Deutschland folgte im Jahr 2006.
Für mich ist sie ein wunderbares Instrument, damit die „Säule“ Geist in der Ausgewichtung mitgenommen wird.
Ralf Nusch – Hypnose Master

Auf Wunsch führe ich ihre Hypnose in Kölscher Mundart durch. „Isch künnt inne uch dat janze op kölsch verzälle, da kütt mihstens mieh bei eruss…“ Sprechen sie mich hierzu gerne an. Ganz nach dem Motto:
Dä fingk Saache, die hät noch keiner verlore.
Einsatzgebiete
Die Hypnose lässt sich als Therapieform vielfältig einsetzen. Natürlich sind die „Klassiker“ die Raucherentwöhnung, die Gewichtsreduktion und die Beseitigung von Ängsten.
Angst vor der Zahnbehandlung |
Angststörungen, Panikattacken, Phobien |
Allergien, Neurodermitis, Schuppenflechte, etc. |
Blockaden auflösen |
Depressionen, depressive Verstimmungen |
Eifersucht |
Essstörungen (Bulimie, Anorexie, Binge-Eeating) |
Leistungssteigerung im Sport oder Beruf |
Schlafstörungen nicht nicht organisch begründet sind |
Stressbewältigung |
psychosomatische Störungen |
Reizsyndrome, Reizmagen, Reizdarm, Reizblase |
Schmerztherapie (Veränderung des Schmerzempfindens) |
Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl verbessern |
Sexuelle Störungen
Stresssyndrome |
soziale Unsicherheit, Lampenfieber |
Stottern |
Suchterkrankungen (Alkohol, Spielsucht, Sexsucht etc.) |
Trauma, posttraumatische Belastungsstörungen, Krisenreaktionen |
Zähneknirschen |
Zwangsstörungen |
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen halte ich mein Wissen stets aktuell. In einem persönlichen Gespräch erzähle ich Ihnen gerne mehr zu diesem interessanten Thema und erkläre Ihnen die Möglichkeiten.
Vereinbaren Sie am besten einfach einen für Sie kostenlosen Informationstermin. (Erstgespräch Praxis)